Häufig gestellte Fragen

Wie funktioniert ein Fitness-Brustgurt?

Digitale Brustgurte arbeiten mit zwei Elektroden. Diese messen die elektrischen Impulse, die vom Herz ausgehen. Mithilfe der Spannungsunterschiede zwischen rechter und linker Körperseite kann so die Herzfrequenz berechnet werden. Diese Messmethode funktioniert, je nach eingesetzter Technik, EKG-genau.

Was mache ich mit einem Brustgurt?

Ein Pulsgurt wird an der Brust angelegt, um zuverlässige Daten zur Herzfrequenz zu ermitteln. Die Messung mit Brustgurt gilt unter Profisportlern als sehr präzise und gehört meistens zur ihrer Grundausstattung für diverse Trainingsinhalte.

Für wen eignet sich ein Brustgurt?

Wer effizient trainieren möchte und sein Leistungspotenzial dabei immer im Blick haben will, entscheidet sich am besten für einen digitalen Brustgurt. Professionelle Geräte wie der Fitness-Brustgurt mit Bluetooth® von Soehnle garantieren eine EKG-genaue Herzfrequenzmessung und übertragen diese in Echtzeit sogar auf Smartphone und Co. So behalten Laien und Profis ihre Herzfrequenz beim Sport immer im Blick. Der Pulsgurt verfügt außerdem über eine Anbindung an die Soehnle Connect-App, über die sich die persönlichen Körperdaten überall einsehen lassen.

Was sind die Vorteile eines Fitness-Brustgurts?

Wer sein sportliches Training professionell gestalten möchte, weiß um die Vorteile eines Brustgurts für sein individuelles Fitnesspensum. Pulsmessung während des Lauftrainings? Kein Problem, der Fitness-Brustgurt mit Bluetooth® von Soehnle punktet mit einer EKG-genauen Herzfrequenzmessung. Er überträgt die Daten in Echtzeit, ohne zusätzlichen Adapter, auf digitale Endgeräte wie Smartphone, Pulsuhr oder Fitnessgeräte. Weitere Vorteile des digitalen Brustgurts sind:

  • Er ist flexibel und größenverstellbar
  • Sein textiler Teil ist für Handwäsche geeignet
  • Im Lieferumfang ist eine Batterie enthalten