Fußball EM Rezepte: Es muss nicht immer Bratwurst sein
Schon klar, während den Europameisterschaften im Fußball will niemand lange in der Küche stehen, um sein privates „Public Viewing“ für Freunde vorzubereiten. Aber muss es tatsächlich immer das klassische Trio „Bier, Bratwürste und Chips“ sein? Wir denken „Nein“. Erfahre in Leifheits Ratgeber, welche EM-Snacks und Fingerfood-Variationen zum Fußball-Event des Jahres schnell zubereitet sind und lass dich vor dem Anpfiff zu einem Fußball-Dessert inspirieren. Wir liefern dir ein leckeres Fußball-EM-Rezept dazu. Guten Appetit!
Salate: Gesundes für nervliche Fitness
Manch ein Fußballfan nimmt es sportlich und kreiert gleich für jede Nationalmannschaft einen Snack. Doch wenn dir das zu viel Aufwand ist, entscheide dich doch als Grundlage für den Start in die Europameisterschaft für vitaminreiche Rezepte und bereite einen knackigen Salat zu. Du kannst die Zutaten bereits am Vorabend putzen und waschen. Zum Trockenschwenken deiner Salatblätter nimmst du z. B. eine Salatschleuder Trend 4L, so verwässert später dein Dressing nicht. Wenn du alles kleingeschnitten und in Vorratsdosen kaltgestellt hast, ist nur noch die Salatsoße vorzubereiten. Auch das kannst du am Vorabend erledigen. Jetzt brauchst du zum Fußballgucken nur noch den Tisch decken und die Zutaten mixen. Hier einige EM-Rezepte für blitzschnelle Salate:
Sommerlicher Tomaten-Brotsalat mit Thunfisch
Wenn es bei der Sportübertragung im Fernsehen heiß hergeht, können die Snacks zur Fußball-EM nicht frisch und kühl genug sein. Public Viewing im eigenen Garten verträgt in jedem Fall dieses leckere Salatbeispiel:
Zutaten für 2 Personen
- 100 g Ciabatta oder Baguette (vom Vortag)
- 1 Knoblauchzehe
- Salz
- 450 g aromatische Tomaten (gerne Sorten mixen)
- ½ Bund glatte Petersilie
- 2 Zweige Minze
- 1 rote Zwiebel
- 1 Dose Thunfisch in Öl
- 1 EL Zitronensaft, frisch gepresst z.B. mit der Zitruspresse ComfortLine
- Pfeffer
- 30 g Parmesan
- 150 g saure Sahne
- 1 TL Senf
- 1 EL Weißweinessig
Zubereitung
- Backofen auf 20 Grad Umluft, Gas Stufe 5 vorheizen.
- Brot klein schneiden, Knoblauch schälen, mit ¼ TL Salz fein hacken und mit Öl und den Brothappen mischen. Auf einem Backblech im Ofen etwa 10 Minuten rösten.
- Tomaten waschen, abtrocknen und in mundgerechte Stücke oder Scheiben schneiden. Salzen. Kräuter abspülen und trockenschleudern. Blätter abzupfen und fein hacken. Zwiebeln abziehen und in feine Ringe schneiden.
- Thunfisch abgießen und grob zerteilen. Alle Zutaten mit Zitronensaft mischen. Mit Salz und Pfeffer würzen.
- Parmesan, saure Sahne, Senf und Essig zu einem Dressing verrühren und bei Bedarf nochmals mit Pfeffer und Salz abschmecken.
- Am Ende beträufelst du deinen Salat kurz vor dem Servieren mit dem Dressing – fertig.
Hähnchen neu interpretiert: Pulled-Huhn-Salat mit Sesam
Fußball-EM-Snacks wie dieser punkten mit Schnelligkeit. Der Pulled-Huhn-Salat lässt sich nicht nur in einer halben Stunde vorbereiten, sondern schmeckt durch Gurken und Zuckerschoten herrlich aromatisch.
Zutaten für 2 Personen
- 400 g Hähnchen, fertig gegart, kalt mit Haut und Knochen; einfach beim Metzger deines Vertrauens bestellen
- 30 g Sesam
- 100 g Zuckerschoten
- 3 Lauchzwiebeln
- 200 g Mini-Gurken
- 100 g Römer-Salat
- 2 EL Sojasauce
- 1 EL Nussmus, z. B. Mandelmus oder Erdnussmus
- 2 EL Limettensaft
- 1 TL Ahornsirup
- ¼ TL Chiliflocken
- Salz und Pfeffer
Zubereitung
- Das Hähnchenfleisch von Haut und Knochen ablösen und in mundgerechte Stücke zerteilen. Sesam in der Pfanne ohne Fett anrösten. Die Hälfte davon mit dem Fleisch mischen.
- Zuckerschoten putzen, abspülen und in kochendem Salzwasser circa 1 Minute bissfest kochen. Abgießen und kalt abspülen. Jetzt Lauchzwiebeln putzen, säubern und in feine Ringe schneiden. Gurke grob schälen, halbieren und ebenfalls in Scheiben schneiden. Römersalat putzen, waschen, mithilfe einer Salatschleuder trockenschleudern und klein schneiden.
- Sojasoße, Nussmus, Limettensaft, Ahornsirup und Chiliflocken verrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Alle Zutaten auf Tellern oder Schalen anrichten und kurz vor dem Servieren den restlichen Sesam darüber streuen.
Fleischbällchen, Falafel und Co.
Fleischbällchen passen als typische Snacks zur EM zu fast allen Salaten. Auch vegetarische Alternativen, wie Falafel und Ricotta-Bällchen schmecken lecker. Die folgenden Rezepte sollen dich zu neuen Taten inspirieren. Und das Beste: Du kannst die Fleischbällchen-Variationen bereits am Vortag zubereiten und im Kühlschrank frischhalten.
Schnelle Party-Frikadellen
Probiere den Klassiker unter den Snacks: leckere Frikadellen aus dem Backofen. Sie sind schnell gemacht und schmecken als Fingerfood auch kalt.
Zutaten für 6 Portionen
- 500 g Hackfleisch vom Rind oder gemischt
- 1 Becher Schmand
- 1 Zwiebel, fein gehackt
- 1 Ei
- 5 EL Semmelbrösel
- Knoblauch
- Salz und Pfeffer
- Paprikapulver
Zubereitung
- Alle Zutaten in eine große Schüssel geben und gut vermengen. Entweder mit den Händen oder den Knethaken deines Rührgeräts. Nach Wunsch kräftig würzen.
- Anschließend aus der Masse kleine Bällchen formen. Es sollten sich circa 20 bis 24 Stück ergeben.
- Die Bällchen nun auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und bei 180° C (Umluft) circa 30 Minuten im Ofen braten.
- Alternativ kannst du in die Fleischmasse auch noch Feta-Würfel, gehackte Oliven oder frische gehackte Kräuter wie Oregano und Petersilie geben.
Vegetarische Falafel klassisch
Nicht alle Gäste lieben Fleisch. Überrasche sie einfach mit vegetarischen Varianten. Hier unser Vorschlag:
Zutaten für 4 Portionen
- 200 g Kichererbsen, getrocknet
- 1 Scheibe Toastbrot, kann altbacken sein
- 1 Zwiebel
- 4 Knoblauchzehen
- ½ Bund Petersilie
- 2 TL Korianderpulver (aus der Packung oder frisch zerstoßen)
- 2 TL Kreuzkümmelpulver
- Salz und Pfeffer
- 1 TL Backpulver
- 1 Liter Öl zum Frittieren
- 1 Zitrone
- 2 EL Mehl
Zubereitung
- Die Kichererbsen am Vorabend in einer Schüssel mit reichlich kaltem Wasser bedecken und mindestens 12 Stunden quellen lassen. Nun abtropfen lassen. Brot zerkrümeln, Zwiebel und Knoblauch schälen und hacken. Petersilie waschen und die Blättchen abzupfen bzw. zerkleinern. Alle Zutaten mit den Kichererbsen im Mixer fein zerkleinern.
- Das Püree mit den angegebenen Gewürzen abschmecken, das Mehl mit der Küchenwaage abwiegen und zusammen mit dem Backpulver in das Püree kneten. Aus dem Teig nun walnussgroße Bällchen formen.
- Das Öl zum Frittieren erhitzen. Die fertigen Falafel-Bällchen portionsweise darin circa 4 bis 5 Minuten goldbraun frittieren. Auf einer dicken Lage Küchenkrepp abtropfen lassen.
- Vor dem Servieren die Zitrone abwaschen, in Scheiben zerteilen und mit den Falafeln anrichten.
Soßen zum Dippen
Zum EM-Ereignis kannst du Soßen zum Dippen für Fleischbällchen oder knusprigem Baguette in großer Auswahl im Supermarkt finden. Wenn du magst, probiere doch einmal einen selbstgemachten Dip aus. Du kannst ihn leicht am Vortag zubereiten, in Einmachgläser abfüllen und im Kühlschrank frischhalten.
Scharfer Paprika-Dip
Dieser Dip trifft jeden Geschmack: Scharf, pikant und frisch hebt er die Laune auch nach einem verlorenen Elfmeter. Er passt perfekt zu knusprigen Hähnchenkeulen aus dem Backofen oder vom Grill.
Zutaten für 4 Personen
- 250 g Quark
- 2 EL Joghurt-Mayonnaise
- 3 EL Chili-Öl
- 1 TL Paprikapulver
- 1 Spritzer Orangensaft
- Salz und Cayennepfeffer zum Würzen
- 1 Peperoni
- Rosmarin-Nadeln zum Garnieren
Zubereitung
- Den Quark mit der Mayonnaise, dem Joghurt, Chili-Öl und dem Paprikapulver glattrühren. Mit Orangensaft und Salz abschmecken. In Schälchen füllen.
- Die Peperoni waschen, trocknen, putzen und in feine Ringe schneiden. Den Dip damit garnieren, zum Schluss die Rosmarinnadeln darüber geben und mit Cayennepfeffer nachwürzen.
Schnelles Fingerfood
Wenn es um Fingerfood geht, hast du vielleicht selbst schon eigene Ideen. Von Käse-Spießen mit Oliven, unkomplizierten Leberkäse-Burgern, bis hin zu Gurkenschiffchen mit selbstgemachter Roquefortcreme – die Rezeptvielfalt ist überwältigend. Bei der Vorbereitung eines aufregenden EM-Fußball-Events wirst du einfache Zutaten mit schnellem Ergebnis zu schätzen wissen. Hier unsere Vorschläge:
Blätterteigschnecken mit Lachs und Frischkäse
Unsere Mütter stellten sie schon auf den Tisch und auch du wirst deine Gäste von ihnen überzeugen.
Zutaten für 4 Portionen
- 2 Stiele Dill
- 1 Rolle Blätterteig aus dem Kühlregal
- 100 g Frischkäse
- 200 g Räucherlachs
- 1 Bio-Ei
Zubereitung
- Den Backofen auf 220 °C (Umluft 200 °C, Gas Stufe 4) vorheizen
- Zupfe nun den Dill von den Stielen und hacke ihn fein. Anschließend einfach den Blätterteig mit einem Nudelholz ausrollen, mit Frischkäse bestreichen und den Lachs darauf verteilen. Jetzt das Ganze mit Dill bestreuen und den Blätterteig aufrollen.
- Verquirle nun ein aufgeschlagenes Ei mit der Gabel oder einem anderen Küchenhelfer. Schneide den Teig mit einem scharfen Küchenmesser in circa 1 cm breite Scheiben.
- Die entstandenen Blätterteigschnecken kannst du nun auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen und mit dem verquirlten Ei bepinseln. Die Blätterteigschnecken backen 20 bis 25 Minuten im Backofen. Nach dem Abkühlen kannst du sie servieren.
Herzhafte Käsemuffins aus Brasilien: Pao de Queijo
Außen knusprig, innen zum Dahinschmelzen: Die Käsemuffins aus Brasilien sind unser Tipp zur Besänftigung erhitzter Fußballgemüter.
Zutaten für 20 Portionen
- 200 g junger Gouda
- 250 ml Frischmilch
- 100 ml Öl
- 1 gestrichener EL Salz
- 2 Bio-Eier
- 1 EL Parmesan, frisch gerieben
- 400 g Tapiokamehl (ist in vielen Asia-Läden erhältlich)
- Butter zum Einfetten der Muffin-Förmchen
Zubereitung
- Reibe den Gouda ganz fein. Das geht fix mit speziellen Gemüsereiben und Küchenhobeln. Zusammen mit Milch, Öl, Salz, Eiern und Parmesan musst du den Gouda nun im Küchenmixer solange mixen, bis alles fein zerkleinert ist.
- Jetzt vermengst du die Flüssigkeit mit dem Mehl und gibst jeweils 1 bis 2 TL Teig in vorbereitete Muffinbleche hinein. Schiebe sie bei 200 °C in den Backofen (Umluft 180 °C, Gas Stufe 4) und backe die Muffins etwa 20 Minuten, bis sie golden sind. Kurzzeitmesser helfen dir, deine Muffins auf den Punkt genau zu backen.
- Anschließend herausnehmen und am besten noch warm servieren.
Süße Desserts zum Fußball-Event des Jahres
Leckere Desserts schmecken zu jedem Anlass und wenn die Torchance deiner Lieblingsmannschaft mal wieder verpasst ist, tröstet eine süße Geschmacksbombe ungemein. Du willst nicht viel Zeit investieren? Dann stelle Eis am Stiel bereit, du musst es ja nicht selbstmachen. Auch frischer Obstsalat mit Früchten der Saison schmeckt zusammen mit einem gekühlten Quark einfach himmlisch. Hier noch eine Rezeptidee:
Das Deutschland-Dessert: Fruchtig und eiskalt
Egal wie deine EM-Favoriten gespielt haben, ein Dessert zum Abschluss des Fußballabends beruhigt deine Gäste und dich selbst. Mixen und Kühlen, das ist das Geheimnis des folgenden Rezepts in Deutschlandfarben.
Zutaten für 4 Gläser
- 200 g Brombeeren frisch oder aus dem Tiefkühler
- 200 g Heidelbeeren
- 400 Erdbeeren
- 300 g Ananas, auch Dosenfrüchte sind geeignet
- 100 g reife Bananen
Zubereitung
- Brombeeren und Heidelbeeren mit dem Pürierstab pürieren, sie ergeben die Farbe Schwarz
- Nun folgen Erdbeeren als roter Bestandteil
- Abschließend die goldene Ananas und die Banane
- Wichtig: Nach jedem Püriervorgang musst du deinen Pürierer reinigen, damit sich die Farben nicht vermischen. Für jede Fruchtfarbe braucht es einen eigenen Becher.
- Alle drei Schalen oder Becher müssen nun für mindestens eine Stunde in den Gefrierschrank, damit sie aushärten.
- Sobald die Farben angefroren sind, wird das farbige Fruchtmus in die Dessertgläschen geschichtet. Den Anfang macht das Goldene Ananas-Bananenmus, dann folgt das Rot der Erdbeere und zum Schluss das schwarze Brombeer-Heidelbeer-Mus.