Ostern – Backen für die ganze Familie

Den Oster-Cheesecake mit Fruchtsoße aus New York ausprobieren oder doch auf vertraute Familienrezepte setzen? Wenn Ostern vor der Tür steht, haben Kuchenliebhaber alljährlich die Qual der Wahl. Die Fülle an Rezepten aus aller Welt ist immens und lässt einem das Wasser im Mund zusammenlaufen. Für den einen muss es eine österliche Eierlikörtorte mit ganz viel Schlagsahne sein, der andere freut sich auf seinen ersten Erdbeerkuchen auf Bisquit oder schwört auf die saftige Konsistenz eines Mandel-Möhren-Kuchens mit Frischkäse-Topping und einem Osterhasen aus Marzipan. Für welches Ostergebäck du dich auch immer entscheidest, wir von Leifheit möchten dich mit leckeren Backrezepten zu Ostern unterstützen, damit das Osterbacken für die Familie ein Erfolg wird. Lass dich überraschen und teste die neuesten Trends!


 

Backen zu Ostern: Süße Motive aus Waffelteig

Wenn du keine frische Hefe oder Trockenhefe mehr im Vorratsschrank findest, ist das kein Beinbruch. Zu Ostern backen, das funktioniert tatsächlich ohne Hefe. Mit einem klassischen Waffelteig gelingt leckeres Gebäck in Form von Osterhäschen, Ostereiern oder Schmetterlingen ganz leicht. Bestäubt mit Puderzucker, dazu eine Eiskugel oder Vanillesoße – das schmeckt einfach wunderbar. Du brauchst auch nicht unbedingt ein Waffeleisen, fülle den Teig einfach in deine Osterförmchen aus Silikon und backe sie im Ofen goldbraun auf. Ein himmlischer Genuss!


 


Tipp: Für das Osterrezept brauchst du nur wenige Zutaten. Der Teig ist in Blitzgeschwindigkeit fertig. Falls du dir bei deinen Küchenutensilien noch ein Waffeleisen fehlt, dann kaufe eines mit austauschbaren Motiv-Platten, z. B. Ostermotive.


 

 

Zutaten

  • 125 g Margarine oder Butter
  • 3 Eier (Größe M)
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Backpulver
  • 200 ml Milch
  • 250 g Mehl
  • 100 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker



Zubereitung

  1. Butter oder Margarine mit Zucker und Vanillezucker verrühren
  2. Eier dazugeben
  3. Mehl mit Backpulver und Salz mischen
  4. Anschließend in die Ei-Butter-Zuckermasse rühren
  5. Während des Mixens nach und nach die Milch unterrühren. Den fertigen Teig entweder im gebutterten Waffeleisen ausbacken oder ihn in Förmchen füllen und bei 180 °C für 15 bis 20 Minuten in den Backofen geben.
  6. Die fertigen Osterwaffeln mit Puderzucker bestäuben



Osterbacken: Neue Ideen

Zugegeben, der traditionelle Osterzopf zum Frühstück oder nachmittags auf der Kaffeetafel ist optisch wie geschmacklich ein leckerer Klassiker. Andererseits macht es dir vielleicht Spaß, mal etwas Abwechslung auf den Tisch zu bringen? Wie wäre es zum Beispiel mit einem „Carrot Cake“. Dieses schnelle Rezept, liebevoll mit Marzipankarotten dekoriert, ist nicht nur zu Ostern eine Leckerei. Seine Vorzüge: Saftig, aromatisch und schnell zu backen.

 

Wenn du zu den Zweiflern gehörst, die sich fragen, ob ein Kuchen mit Möhren tatsächlich lecker schmecken kann, dann lass dir sagen: Er hat einfach das gewisse Etwas. Sogar beim Süßen zeigen sich seine Vorteile: Weil Karotten von Natur aus süßlich schmecken, brauchst du für den Teig weniger Zucker. Osterrezepte dieser Art sind übrigens kinderleicht und eignen sich sogar für Backmuffel!


 


Tipp: Das Äußere deines Möhrenkuchens bleibt deinen persönlichen Vorlieben überlassen. Wähle zum Beispiel modernes Backzubehör wie eine Silikonform in Rosenoptik. Der Vorteil von Silikon als Material ist, dass du dein Backwerk problemlos aus der Form lösen kannst.


 

 

Zutaten

  • 3 Eier
  • 240 g Zucker
  • 180 g Weizen- oder Dinkelmehl
  • 1 TL Vanillezucker
  • 3 TL Backpulver
  • 1,5 TL Zimt
  • ½ TL gemahlene Nelken
  • 1 Prise Salz
  • 150 g Sonnenblumenöl
  • 270 g geriebene Karotten
  • Etwas Butter für die Form



Zubereitung

Heize deinen Backofen auf 150 °C vor und lege los:

  1. Eier und Zucker schaumig rühren
  2. Mehl, Backpulver und Gewürze mischen
  3. Öl und geriebene Karotten dazu geben
  4. Den Teig in eine Kuchenform deiner Wahl (24 cm Durchmesser) füllen
  5. Circa 50 – 60 Minuten backen. Gegen Ende die Stäbchenprobe machen!

Wenn dein Möhrenkuchen für Ostern fertig gebacken ist, lass ihn in der Form kurz auskühlen und stürze ihn anschließend auf eine schöne Kuchenplatte. Jetzt noch schnell mit Puderzucker bestäuben. Fertig!


 

Für Ostern backen und vegan genießen

Ostern und Backrezepte ohne tierische Zutaten? Zugegeben, eine etwas überraschende Idee, vor allem angesichts der Rolle, die Eier an Ostern einnehmen. Doch mit einigen Tricks und einem frischen Blick auf alte Gewohnheiten, lässt sich das Osterfest auch vegan genießen. Wenn du beispielsweise zum Frühstück am Ostersonntag nicht auf einen Osterzopf aus Hefeteig verzichten möchtest, dann kannst du seinen Glanz vor dem Backen mit Sojasahne herbeiführen. Alternativ eignet sich vegane Hafermilch mit Agavendicksaft verrührt, um deinen Hefezopf zehn Minuten vor Backende dick einzustreichen.

 

Das folgende Rezept ist für Anfänger geeignet und gelingt leicht. Den veganen Osterzopf kannst du variieren, indem du zusätzlich 80 Gramm Mandeln oder Rosinen. Besonders genaues Abwiegen gelingt mit den Soehnle Küchenwaagen. Die Rosinen knetest du anschließend in den Teig und verfeinerst ihn nach dem Backen mit Hagelzucker oder einer Zitronen-Zuckerglasur. Viel Spaß beim Nachbacken!


 

Zutaten

  • 500 g Mehl (Typ 405)
  • 1 Würfel frische Hefe
  • 250 ml Sojamilch
  • 60 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 120 g weiche vegane Margarine
  • 1 Msp. Bourbon-Vanillepulver



Zubereitung

  1. Mehl in eine Schüssel sieben, in die Mitte eine Mulde drücken und die Hefe hineinbröckeln. Die angegebene Menge an Sojamilch zum Beispiel mithilfe von Leifheits Messbecher 1,0 l ComfortLine abmessen und erwärmen.
  2. Hefe mit 1 TL Zucker bestreuen, Sojamilch dazugießen. Abgedeckt für circa zehn Minunten gehen lassen.
  3. Salz und übrigen Zucker, Margarine und Vanillepulver zum Mehl und dem Vorteig geben.
  4. Alle Teigzutaten mit den Händen oder alternativ mit den Knethaken deines Mixers zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten.
  5. Den Teig abdecken und an einem warmen Ort für 30 bis 45 Minunten gehen lassen.
  6. Wenn der Hefeteig gegangen ist, den Teig nochmals durchkneten und dabei, je nach Geschmack, Rosinen oder Nüsse unterkneten. Den Teig jetzt in fünf gleiche Stücke teilen und daraus fünf Teigstränge mit je 40 Zentimetern Länge formen. Teigstränge nun leicht bemehlen.
  7. Anschließend die Stränge fächerförmig auf die Arbeitsfläche legen und am oberen Ende leicht aneinander drücken. Dann mit dem linken Strang zu flechten beginnen. Er wird über seine beiden Nachbarstränge nach rechts gelegt. Dasselbe geschieht nun mit dem rechten Strang, er wird nach links über die beiden Stränge gelegt. So immer abwechselnd weiter flechten und am Ende die Stränge unten ebenfalls leicht zusammendrücken. Die beiden Enden werden unter den Hefezopf gedrückt und somit unsichtbar gemacht.
  8. Den Zopf mit Sojamilch-Mischung bestreichen und bei 170 °C Umluft circa 40 Minuten backen.

     

Tipp: Vegane Kuchenrezepte gibt es in großer Fülle und echte Naschkatzen wissen die süßen Kreationen zu schätzen, selbst wenn sie ohne Ei, Milch und Sahne auskommen. Beliebte Klassiker wie Russischer Zupfkuchen, Schoko- und Käsekuchen, Bananenbrot oder Gewürzkuchen sind stets ein beliebtes Ostergebäck. Rezepte zum veganen Oster-Backen gibt es in Hülle und Fülle.


 


Die ultimative Osterüberraschung: Ein Surprise Inside Cake

Darf es an Ostern vielleicht ein wenig mehr sein? Dann wage dich an einen typisch amerikanischen „Surprise Inside Cake“, der überraschende Inhalte bietet und bereits von außen zum Anbeißen aussieht. Dabei handelt es sich um ein Rezept, wie gemacht für Ostern. Es zu backen, ist eine kleine Herausforderung. Denn beim Surprise Inside Cake handelt es sich um eine eher kleinformatige Torte, die beim Anschnitt mit Süßigkeiten wie Schokolinsen oder Mini-Marshmallows überrascht.

 

Tortenwunder dieser Art brauchen eine gewisse Höhe, am besten du backst gleich zwei Tortenböden, die du jeweils waagrecht teilst. Die beiden Unterseiten solltest du beseite legen. In die restlichen Böden wird mit einem Kreisausstecher die Mitte herausgestochen. Nun kannst du die vier Böden erst mit Himbeergelee und dann mit einer Quark-Creme bestreichen und sie aufeinander stapeln.

 

Bevor du deinen letzten Boden sozusagen als Deckel aufsetzt, füllst du bitte deine Mini-Marschmallows oder Zucker-Schokolinsen ein. Nun kommt der letzte Boden oben auf. Als letzten Schritt muss dein österliches Highlight nur noch mit Creme ummantelt und mit flüssiger Schokolade und Blüten dekoriert werden. Eine Garnierspritze, z. B. von Leifheit, ist für Torten dieser Kategorie übrigens immer ein praktischer Helfer. Zum Kühlen kommt das süsse Kunstwerk in den Kühlschrank. Viel Vergnügen beim Backen dieses einmaligen Tortenrezepts zu Ostern!


 

Zutaten

Für die Böden:

  • 100 g Butter
  • 6 Eier
  • 1 Prise Salz
  • 180 Zucker
  • 160 Mehl
  • 1 Pck. Vanillepuddingpulver
  • 2 TL Backpulver
  • Abrieb einer Bio-Zitrone

Für die Füllung:

  • Saft einer halben Bio-Zitrone
  • 200 g Johannisbeergelee
  • 250 g Speisequark (Magerstufe)
  • 250 g Frischkäse
  • 1 Pck. Sahnesteif
  • 1 TL Vanille-Paste oder Aroma
  • 1 Pck. Vanillin-Zucker
  • 25 g Zucker
  • 2 Pck. Mini-Marshmallows

Für die Ummantelung:

  • 6 Eiweiß
  • 200 g feiner Zucker
  • 350 g weiche Butter
  • Lebensmittelfarbe in Gelb und Rosa

Für die Dekoration auf der Torte:

  • 100 g Zartbitter-Schokolade
  • 35 g weiche Butter
  • 1-2 Pck. 3D-Dekorblüten
  • Gelbe und weiße Schmetterlinge
  • Mini-Schokoeier in weiß, gelb und rosa

Außerdem:

  • 2 Springformen mit 16 Zentimetern Durchmesser
  • 1 hoher Tortenring
  • 1 Kreisausstecher mit 5,5 Zentimetern Durchmesser
  • 1 Winkelpalette



Anleitungen für die Zubereitung

Für die Böden:

  1. Backofen auf 180 °C Ober-und Unterhitze vorheizen. Springformen am Boden mit Backpapier auslegen bzw. festklemmen.
  2. Butter schmelzen und beiseite stellen
  3. Eier mit Salz steif schlagen. Dann Zucker einrieseln lassen und weiter steif schlagen.
  4. Mehl, Vanillepuddingpulver sowie Backpulver mischen und vorsichtig unterheben.
  5. Zitronenabrieb zugeben und einrühren.
  6. Die abgekühlte Butter einrühren.
  7. Teig in die beiden Springformen einfüllen und bei etwa 35 Minuten golden backen. Aus der Form lösen und abkühlen lassen.
  8. Die kalten Böden jeweils zweimal waagrecht durchschneiden und mit Zitronensaft tränken. Du hast nun sechs Böden.
  9. Jeweils den unteren Boden beiseite legen. Bei den restlichen Böden, wie eingangs beschrieben, mit einem Kreisausstecher die Mitte herausstechen und beiseite legen.

Für die Cremefüllung:

  1. Speisequark, Frischkäse, Vanillepaste, Vanillezucker, Sahnesteif und Zucker glatt rühren.
  2. Den ersten ganzen Boden mit der Unterseite nach unten auf eine Tortenplatte setzen und mit einem Tortenring umschließen.
  3. Den ersten vollständigen Boden mit Johannisbeergelee einstreichen. 1/5 der Creme darauf verteilen. Nacheinander die nächsten vier Böden mit Loch daraufsetzen und jeweils mit Gelee sowie Creme bepinseln.
  4. Nun das Loch bis zum Rand mit Mini-Marshmallows befallen. Den letzten ganzen Boden mit der Unterseite nach oben auflegen und etwas andrücken. Mit Frischhaltefolie abdecken und etwa vier Stunden kühlen.

Für die Buttercreme:

  1. Eiweiß und Zucker mischen und über einem heißen Wasserbad unter Rühren erhitzen bis der Zucker gelöst ist.
  2. Die Eiweiß-Masse, wenn möglich, in die Schüssel einer Küchenmaschine geben und aufschlagen. Sobald die Masse steif ist, die Butter portionsweise unterschlagen.
  3. Die Torte aus dem Tortenring lösen und mit der Buttercreme einstreichen. Dann eine halbe Stunde kühlen.
  4. Währenddessen die restliche Buttercreme teilen: die eine Hälfte rosa färben und die andere gelb.
  5. Nun die Torte mit den farbigen Cremes einstreichen und für eine Stunde weiterkühlen. Die Eieruhr von Leifheit hilft dir dabei.
  6. Einen Teil der rosa Buttercreme in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen und beiseite legen.

Für die Schoko-Glasur und die Deko:

  1. Die Schokolade hacken und über einem heißen Wasserbad schmelzen. Wichtig: Das Wasser darf nicht mehr kochen. Die Butter in die geschmolzene Schokolade rühren und anschließend mit einem Löffel großzügig auf der Torte verteilen. Sie darf gerne etwas unregelmäßig über den Rand laufen.
  2. Mit der rosafarbenen Buttercreme einen Kranz auf den Tortenrand spritzen. Jetzt nur noch mit fertigen Blüten, Schoko-Eiern und Schmetterlingen dekorieren.

Zugegeben: Das Surprise-Rezept erfordert ein wenig Zeit, Geduld und ganz viel Hingabe. Aber beim Anschneiden auf deiner Ostertafel wird dich der begeisterte Aufschrei deiner Familie belohnen. Wenigstens einmal im Leben solltest du solch einen Tortentraum zu Ostern ausprobieren. Selbst backen ist keine Option? Dann gib ihn doch einfach bei deinem Lieblingskonditor in Auftrag!